Körpersprache-Tipps für virtuelle Meetings

In virtuellen Meetings spielt die Körpersprache eine entscheidende Rolle, um klare Kommunikation und positive Interaktionen sicherzustellen. Auch ohne die physische Präsenz müssen Mimik, Gestik und Haltung bewusst eingesetzt werden, um Vertrauen aufzubauen, Aufmerksamkeit zu zeigen und Missverständnisse zu vermeiden. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Ihre Körpersprache in Online-Meetings optimal nutzen, um authentisch und überzeugend aufzutreten.

Blickkontakt virtuell herstellen

Direkt in die Kamera schauen

Direkter Blickkontakt durch das Schauen in die Kamera kann herausfordernd sein, weil man oft auf die Gesichter der anderen Teilnehmer auf dem Bildschirm schaut. Wenn Sie jedoch bewusst in die Kamera blicken, entsteht der Eindruck, dass Sie Ihr Gegenüber direkt ansehen. Dies erhöht die Engagement-Wirkung Ihres Auftritts und signalisiert, dass Sie präsent und aufmerksam sind. Übung hilft hierbei, den Blickwinkel zu verinnerlichen und natürlicher zu gestalten.

Blickkontakt unterbrechen und Pausen machen

Kontinuierlicher starrer Blickkontakt wirkt unnatürlich und kann als unangenehm empfunden werden. Es ist ebenso wichtig, den Blickkontakt gelegentlich zu unterbrechen und Pausen einzubauen, um den Gesprächsfluss lebendig zu halten. Kurze Blicke weg zur Notiz oder zum Bildschirmwechsel zeigen, dass Sie nachdenken und den Inhalt verarbeiten, was wiederum professionell und sympathisch wirken kann, wenn es dosiert eingesetzt wird.

Eigene Videoanzeige bewusst nutzen

Die Videoanzeige des eigenen Bildes kann sowohl ein Segen als auch eine Herausforderung sein. Nutzen Sie sie gezielt, um Ihre Mimik und Gestik zu kontrollieren und gegebenenfalls anzupassen. Seien Sie sich jedoch bewusst, dass zu häufiges Auf-das-eigene-Bild-Sehen vom Gespräch ablenken kann. Ein ausgewogenes Verhältnis hilft Ihnen, selbstsicher und authentisch im virtuellen Meeting aufzutreten.

Ausdrucksstarke Mimik einsetzen

Ein freundliches Lächeln öffnet Türen – auch in virtuellen Meetings. Es wirkt einladend, baut Barrieren ab und fördert eine angenehme Gesprächsatmosphäre. Selbst bei anspruchsvollen Themen kann ein dezentes Lächeln dabei helfen, die Stimmung aufzulockern. Wichtig ist, dass das Lächeln echt wirkt, um nicht unecht oder aufgesetzt zu erscheinen. Echtheit erreichen Sie durch bewusstes Empfinden positiver Gedanken während des Meetings.
Offene Handgesten signalisieren Ehrlichkeit und Aufgeschlossenheit, wodurch Sie im Meeting eine vertrauenswürdige Ausstrahlung erzeugen. Wenn Sie beispielsweise Ihre Handflächen gelegentlich sichtbar dem Bildschirm zuwenden, vermittelt dies Transparenz und Offenheit. Diese Geste schafft eine positive Verbindung zu den Teilnehmern, da Körpersprache unbewusst wahrgenommen und interpretiert wird.